Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen
- 1.1 Anwendungsbereiche und Bewertungskriterien von Audiocodierungen
- 1.2 Bedeutung des gehörorientierten Ansatzes bei Datenreduktion
- 1.3 Konturierung und Informationsaufnahme durch das Gehör
- 1.4 Spektralanalyse durch Fourier-t-Transformation (FTT)
- 1.4.1 Definition der FTT
- 1.4.2 Systeminterpretation der FTT und ihre Anwendung
- 1.5 Teiltonzeitmuster(TTZM)-Verfahren nach Heinbach
- 1.5.1 Berechnung des FTT-Pegelspektrums
- 1.5.2 Teiltonextraktion/Frequenzkonturierung
- 1.5.3 Codierung des Teiltonzeitmusters und Datenreduktion
- 1.5.4 Teiltonsynthese (TTSR und TTSD)
- 1.5.4.1 Ursprüngliche Teiltonsynthese mit Rechteckfenster
(TTSR)
- 1.5.4.2 Neue Teiltonsynthese mit Dreieckfenster (TTSD)
- 1.5.4.3 Kombiniert spektral/zeitliche Betrachtung
- 1.6 Verwandtschaft mit Sinustonrepräsentationen
- 2 Grenzen des Heinbachschen TTZM-Verfahrens
- 2.1 Verarbeitung transienter Signale
- 2.1.1 Unzureichende Repräsentation von Impulsen
- 2.1.2 Klangverfälschte Repräsentation von Impulsfolgen
- 2.1.3 Fehlende Knackrepräsentation geschalteter Signale
- 2.1.4 Zusammenstellung günstiger Effekte bei Sprache
- 2.2 Glättung der Schmalbandhüllkurve
- 2.3 Störungen im übergang zeitlicher/spektraler Auflösung
- 2.3.1 Amplitudenmodulation
- 2.3.1.1 Teiltonzeitmuster und Kurzverläufe
- 2.3.1.2 Synthese und grundsätzliche Störungsursachen
- 2.3.2 Zweitonschwebung
- 2.3.2.1 Teiltonzeitmuster, Spaltungen und Verschmelzungen
- 2.3.2.2 Synthese und Komplexität von Verbesserungen
- 2.3.3 Frequenzmodulation
- 2.3.4 Zusammenfassung und übertragung auf Sprache
- 2.4 überhöhte Simultanverdeckung
- 2.5 Tonalisierung von Rauschsignalen
- 2.6 Qualitätsbeeinträchtigungen bei Datenreduktion
- 2.7 Zusammenfassung
- 3 Konturierung im zeitvarianten FTT-Pegelspektrum
- 3.1 Konturierungskonzept
- 3.1.1 übergang vom Teiltonzeitmuster auf Frequenzkonturen
- 3.1.2 Einführung von Zeitkonturierung und Zeitkonturen
- 3.1.2.1 Zweckmäßigkeit eines weiteren Konturierungsvorganges
- 3.1.2.2 Zeitkonturierung und Zeitkonturen
- 3.1.3 Zusammenfassung
- 3.2 Signalanalyse unter Berücksichtigung von Zeitkonturen
- 3.2.1 Impulsfolge
- 3.2.2 Tonsignal mit Hüllkurvenänderung
- 3.2.3 Sprachsignal
- 3.2.4 Zusammenfassung
- 3.3 Zusammenspiel von FTT-Fensterfunktion und Konturierung
- 3.3.1 Spezifikation und Beurteilungsmaße von Fensterfunktionen
- 3.3.2 Eignungskriterien für Fensterfunktionen
- 3.3.3 Variationsspielraum anhand ausgewählter Fensterfunktionen
- 3.3.4 Laufzeitausgleich
- 3.3.5 Konturausbildung in Abhängigkeit vom Fensterfunktionsgrad
- 3.3.5.1 Experimentelle Beobachtungen im Einschaltspektrum
- 3.3.5.2 Analytische Behandlung des Einschaltspektrums
- 3.3.5.3 Ausschalten und übergang auf Tonsignal
mit Hüllkurvenänderung
- 3.3.5.4 Zusammenfassung
- 3.3.6 Bedeutung von Glättung und Ausgeprägtheitsschwellen
- 3.3.6.1 Entbehrlichkeit der Verbundfunktionalität
- 3.3.6.2 Problematik der Glättung als Einzelfunktionalität
- 3.3.7 Zusammenfassung
- 3.4 Einstellung der Transformations- und Konturierungsparameter
- 3.4.1 Bestmögliche Verarbeitungsqualität als Einstellziel
- 3.4.2 Durchführung und Ergebnis (ZFKI, ZFKII, M-TTZM)
- 3.4.3 Zusammenstellung und Erklärung der Parametereinflüsse
- 3.4.3.1 Fensterfunktionsgrad
- 3.4.3.2 Analysebandbreite
- 3.4.3.3 Analysefrequenzabstand
- 3.4.3.4 Auswerteintervalldauer
- 3.4.3.5 Ausgeprägtheitschwelle für Frequenzkonturen
- 3.4.3.6 Ausgeprägtheitschwelle für Zeitkonturen
- 3.4.4 Zusammenfassung
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Repräsentation mittels Kontur/Textur
- 4.1 Trennung tonaler, impuls- und rauschhafter Anteile über
die Konturlinienlänge
- 4.1.1 Tonale und rauschhafte Anteile in den Frequenzkonturen
- 4.1.2 Impulshafte und rauschhafte Anteile in den Zeitkonturen
- 4.2 Kontur/Textur-Konzept
- 4.3 Verfahren zur Gewinnung von Kontur/Textur-Repräsentationen
- 4.4 Kontur/Textur-Repräsentation (KTX) von Sprachsignalen
- 4.5 Kontur/Textur-Repräsentation ohne Zeitkonturen (KTXOZ)
- 4.6 Einstellung der Verfahrensparameter und Verarbeitungsqualität
- 4.6.1 Durchführung und Ergebnis
- 4.6.2 Zusammenstellung und Erklärung der Parametereinflüsse
- 4.7 Zusammenfassung
- 5 Rekonstruktion des Signals aus Konturen
- 5.1 Entwicklung eines optimalen Rekonstruktionsfahrens
- 5.1.1 Einführung der FTT-Rücktransformation (RFTT)
- 5.1.1.1 Ansatz und Korrekturfunktion
- 5.1.1.2 übertragungseigenschaften und auditive
Transparenz
- 5.1.1.3 Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1.2 Rahmen für eine FTT-Codierung
- 5.1.2.1 Spektrale Diskretisierung und Einführung
Synthesefenster
- 5.1.2.2 übergang auf FTT-Bandpaßspektrum
und Spezifikation Synthesefenster
- 5.1.2.3 Zeitliche Diskretisierung
- 5.1.2.4 Besondere Eigenschaften des FTT-Bandpaßspektrums
- 5.1.2.5 Vergleich mit Ansätzen bekannter Audiocodierungen
- 5.1.2.6 Zusammenfassung
- 5.1.3 FTT-Codierung durch konturgesteuerte Auswahl der Abtastwerte
- 5.1.4 Rekonstruktion aus Konturen mit Originalphasen (RKOP)
- 5.1.5 Rekonstruktion aus Konturen mit heuristischer Phase (RKHP)
- 5.1.5.1 Aufstellung einer Phasenregel am Beispiel
des Einschaltsinus
- 5.1.5.2 Notwendigkeit der Phasenregel für Konturlinien
- 5.1.5.3 Phasenheuristik und ihre Grenzen
- 5.1.5.4 Existenz und Natur einer optimalen Phasenrekonstruktion
- 5.1.5.5 Verfahrensansatz einer optimalen Phasenrekonstruktion
- 5.1.5.6 Zusammenfassung
- 5.1.6 Einstellung der Verfahrensparameter
- 5.1.7 Rekonstruktionsfehler im Vergleich mit Teiltonsynthesen
- 5.1.7.1 Fehlerformung durch das Synthesefenster
- 5.1.7.2 Nutzen der Störungen als Zeitkonturersatz
- 5.1.8 Zusammenfassung
- 5.2 Rekonstruktion aus Kontur/Textur-Repräsentationen
- 5.2.1 Erweitertes Verfahren RKHP mit Textur (RKHPTX)
- 5.2.2 Texturrekonstruktion mit Hilfe von Frequenzkonturen
- 5.3 Zusammenfassung
- 6 Codierungen mit Konturen
- 6.1 Quantisierung, Approximation und Quantisierungsveränderung
- 6.2 Codierung ohne zusätzliche Qualitätseinbußen
- 6.2.1 Einfache Codierverfahren mit gleichförmiger Quantisierung
- 6.2.1.1 Ermittlung der kritischen Quantisierung
- 6.2.1.2 Diskussion der Zeitquantisierungsstufe
- 6.2.1.3 Diskussion der übrigen Quantisierungsstufen
- 6.2.1.4 Festlegung der Stützstellencodes
- 6.2.1.5 Stützstellenstatistik
- 6.2.1.6 Zeitlagencodierung und Berechnung der Datenraten
- 6.2.2 Möglichkeiten weiterer Redundanz- und Irrelevanzreduktion
- 6.2.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerung
- 6.3 Niedrigratige Sprachcodierung
- 6.3.1 Wahl des Frequenzkontur/Textur-Verfahrens und Modifikation
- 6.3.2 Codierung 30kbit/s mit Frequenzkontur/Textur (MUM-30k)
- 6.3.3 Vergleich von MUM-30k mit anderen Verfahren
- 6.3.4 Codierung 4,4 kbit/s mit Frequenzkontur/Textur (MUM-4k4)
- 6.3.4.1 änderung der Quantisierung und sonstiger
Parameter
- 6.3.4.2 Verzicht auf Linienlänge als Prägnanzmaß
- 6.3.4.3 Anwendung der Heinbachschen Pegelcodierung
- 6.3.4.4 Weiterentwickelte Linienapproximation
- 6.3.5 Vergleich von MUM-4k4 mit anderen Verfahren
- 6.3.5.1 Heinbachsches TTZM-Verfahren bei 4,4 kbit/s
(HB-4k4)
- 6.3.5.2 CELP 4,8 kbit/s und LPC-10e 2,4 kbit/s
- 6.3.5.3 Hybride harmonische Codierung 4,8 kbit/s
- 6.3.6 Zusammenfassung
- 6.4 Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- A Definitionen
- A.1 Konturen und Konturpunkte
- A.2 Konturlinien und Konturlinienlänge
- A.3 Kontursignal und Konturpunktsignal
- A.4 Phasenoperator
- B Verfahrensbeschreibungen
- B.1 Approximation lokaler Pegelmaxima über der Frequenz
- B.2 Realisierung von Modulator/Tiefpaß/Laufzeit-Strukturen
- B.3 Realisierung von Tiefpaßfiltern durch Rekursion
- B.4 Stufenlose Realisierung von Laufzeiten
- B.5 Kontur/Textur-Analyse
- B.6 Rekonstruktionsverfahren
- C Herleitungen
- C.1 FTT-Spektrum einer eingeschalteten komplexen Schwingung
- C.2 Spektrale Grenzselektion der FTT
- C.3 Frequenzverlaufseigenschaften der FTT
- D Spezielle Ergebnisse
- D.1 Hörversuch zur Heinbachschen TTZM-Datenreduktion
- D.2 FTT-Codierungsrahmen als Wavelet-Transformation
- D.3 Signaldarstellung durch Konturpunkt-Wavelets
- E Abkürzungen und Formelzeichen
$Id: toc.html,v 1.1 1998/03/15 06:49:56 mummert Exp mummert $